Wer regiert die Narrenschar?
Am Samstag veranstaltete der Faschingsclub Helmstadt die wie jedes Jahr mit großer Spannung erwartete Inthronisierung seines Prinzenpaares. Wer würde die Helmstadter Narren wohl durch das kommende Jubiläumsjahr führen? Der Faschingsclub feiert sein 66 jähriges Bestehen vom 15. bis 18.05.2026 mit einem großen Stiftungsfest. Zahlreiche Faschingsfreunde hatten sich daher in freudiger Erwartung im Gasthaus Stern versammelt und sehnten bei bester Stimmung der Enthüllung Ihrer Hoheiten entgegen.
Nach Einzug von Garde und Elferrat sowie Begrüßung durch den Präsidenten des Faschingsclub, Frank Nöth, erfolgte zunächst die Verabschiedung des Prinzenpaares der vergangenen Kampagne, Kathrin II. und Jochen II. Dann berichtete Sitzungspräsident Thomas Bauer ausführlich von der nicht immer ganz einfachen Suche nach einem neuen, würdigen Prinzenpaar und verkündete schließlich, "Es tut mir Leid, in diesem Jahr ist es uns nicht gelungen". Er richtete einen letzten Aufruf an das konsternierte Publikum, ob sich nicht doch noch jemand spontan für das Amt berufen fühlen würde. Der im Saal anwesende, ehemalige Präsident des Faschingsclub Peter Wander und seine Frau Annette fassten sich schließlich ein Herz und verkündeten, "Ja, wir machen es!".

Unter dem tosenden Applaus des Publikums wurden Prinz Peter IV. - königlicher Platzwart, vom Stamme der Spenglersch und seine Lieblichkeit Prinzessin Annette I. - hoheitliche Feinschmeckerin der prickelnden Schaumweine aus dem Hause der Joffs anschließend in Amt und Würden eingeführt. Die humorvolle Antrittsrede der beiden ließ dann aber erahnen, dass die Entscheidung wohl doch nicht ganz spontan erfolgt war und man sich einen kleinen Spaß mit den Helmstadter Narren erlaubt hatte.

Das bunte Programm wurde durch die erstmalige Verleihung der Tanznadel des Faschingsclub Helmstadt für 11 Jahre Tanz an 21 aktive Tänzerinnen und Tänzer, einem Auftritt der Elferratsgarde, einer herrlichen Darstellung von Lina Bauer, was ein Stiftungsfest im Ort eigentlich bedeutet und dem nicht mehr wegzudenkenden Part des Stammtisches mit Geschichten aus dem Ortsgeschehen komplettiert und sorgte für viel Vorfreude auf die kommende Kampagne.
Elferrat und Ranzengarde übernehmen das Kommando!
Am Dienstag Abend übernahmen in Helmstadt wieder die Narren das Zepter im Ort. Den diesjährigen Rathaussturm, bei dem sich Bürgermeister Tobias Klembt wohl zum letzten Mal dem Ansturm von Elferrat, Ranzengarde und Elferratsgarde entgegenstellte, ließen sich viele Zuschauer natürlich nicht entgehen. Klembt wird sich, wie bereits bekannt, im kommenden Jahr nicht mehr als Bürgermeister zur Wahl stellen.


Bevor sich die Narrenschar begleitet von Musik und ihrem bei Groß und Klein bekannt und beliebten Schlachtruf Helmstadt Helau! Zutritt zum Rathaus verschaffte, ließ sich Sitzungspräsident Thomas Bauer wie gewohnt ein paar wortgewandte Seitenhiebe in Richtung Gemeindeführung natürlich nicht verkneifen. Die nur für Millionäre erschwinglichen Bauplatzpreise im Neubaugebiet oder das große Engagement des scheidenden Bürgermeisters in Sachen Gewerbegebiet sorgten dabei für einige Lacher in den Reihen der Zuschauer. Am Ende musste Bauer jedoch "sichtlich gerührt" konstatieren, dass man Klembt nach nun 6 Jahren des wiederkehrenden Ringens um die Oberhand im Helmstadter Rathaus, doch durchaus vermissen werden. Immerhin habe man sich ja schon so sehr aneinander gewöhnt. Mit viel Humor und Augenzwinkern war Klembt dabei in all den Jahren für jeden Spaß zu haben.


Bei der nach kurzem Widerstand schließlich auch diesmal unvermeidlichen Übergabe von Gemeindekasse und Rathausschlüssel an den angerückten Elferrat, lag daher durchaus etwas Wehmut in der Luft. Der guten Laune aller Mitwirkenden und Zuschauer tat dies jedoch keinen Abbruch. Bei Musik, kalten und warmen Getränken stimmte man sich ausgelassen, fröhlich und mit jeder Menge Vorfreude auf die 5. Jahreszeit ein.
Weiter geht es in Helmstadt bereits am kommenden Samstag mit der Inthronisierung im Gasthaus Goldener Stern. Hier wird sich zeigen, ob sich auch für die kommende Kampagne im Jubiläumsjahr des Faschingsclub Helmstadt ein neues Prinzenpaar gefunden hat. Der Faschingsclub feiert sein 66 jähriges Bestehen im Mai 2026 mit einem großen Stiftungsfest.
Der 3. Oktober. Alljährlich Das feste Datum für unseren Wandertag!
Mit 40 hochmotivierten Wanderern machten wir uns auf den Weg Richtung Aalbachtal.



Nach einem kurzen Zwischenstopp am Uettinger Lieblingsplatz fanden wir uns zur Schnapsprobe auf dem Ullrichshof in Greußenheim ein, wo wir den einen oder anderen "spirituellen" Leckerbissen genießen konnten. Anschließend führte uns unser Weg zum Ausklang noch auf das Gräußemer Backhäuslesfest, bevor wir mit dem Bus gemütlich die Heimreise nach Helmstadt antraten.



Dort wurde unsere Wanderschaft bereits im Vereinslokal Gasthaus goldener Stern zum gelungenen Abschluss erwartet. Ein rundum gelungener Wandertag 2025 mit vielen interessanten Gesprächen und lustigen Anekdoten, die uns auf die kommende Kampagne einstimmen. Danke an Helga und Lina für die erstklassige Bewirtung unterwegs und an Omnibus Ditterich für die Heimfahrt.
Wir freuen uns auf die anstehende Kampagne und das kommende Festjahr und wünschen allen noch ein schönes Wochenende.

Ein unvergesslicher Tag voller Kostüme, Musik und guter Laune
Über etwa zwei Kilometer schlängelte sich der diesjährige Faschingsumzug durch die Straßen von Helmstadt und verwandelte die Würzburger Straße in eine wahre Partymeile. Insgesamt 34 bunte Motivwagen und Fußgruppen zogen an den unzähligen Besuchern vorbei, die die Straßen säumten und für eine ausgelassene Stimmung sorgten.
Bei strahlendem Kaiserwetter präsentierten sich die Teilnehmer in fantasievollen Kostümen. Meerestiere, Aliens, Gärtner, Dart Divas, Drachen, Rennfahrer, Dschungelcamp-Bewohner und Wikinger – die Vielfalt der Themen war beeindruckend und sorgte für staunende Gesichter und fröhliche Rufe entlang der Strecke.
Der Umzug begann pünktlich um 13:30 Uhr und führte die fröhliche Schar durch das Herz von Helmstadt. Die Straßen waren gesäumt von gut gelaunten Zuschauern, die den Teilnehmern zujubelten und die farbenprächtigen Wagen bewunderten. Besonders die Kinder hatten ihren Spaß, als Bonbons und kleine Geschenke von den Wagen geworfen wurden.
Das Ende des Umzugs markierte das Milchhäusle, wo die Feierlichkeiten in eine ausgelassene Abschlussfeier übergingen. Hier wurde bis in die späten Abendstunden weitergefeiert, getanzt und gelacht. Die Würzburger Straße verwandelte sich in eine große Partymeile, auf der Jung und Alt gemeinsam den Fasching zelebrierten.
Der Faschingsumzug in Helmstadt war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg und zeigte einmal mehr, wie wichtig Traditionen und gemeinschaftliche Feste für das Dorfleben sind. Die Vorfreude auf das nächste Jahr ist bereits groß, wenn es wieder heißt: Helmstadt feiert Fasching!
Tanzen, Parodien und Politik - Ein Abend voller Höhepunkte
In Helmstadt erstrahlte der Saal in farbenfrohem Glanz, als das Prinzenpaar Kathrin und Jochen die diesjährige Prunksitzung des Faschingsclubs Helmstadt feierlich eröffnete. Der Abend bot ein wahres Feuerwerk an Beiträgen und begeisterte das Publikum in jeder Hinsicht.
Ein besonderes Highlight war Lina Bauers Debüt mit ihrer Büttenrede. Als verhinderte Prinzessin sorgte sie für viele Lacher, als sie humorvoll über ihre Suche nach dem passenden Prinzen sprach. Die Purzelgarde entführte das Publikum als Kakteen verkleidet mit einem spritzigen Tanz in den Urlaub, während Gerald Wiegand als Förster auf der Bühne stand und auf unterhaltsame Weise Themen aus der großen Politik beleuchtete.
Der Jugendshowtanz überzeugte mit einer beeindruckenden Performance, die den Unterschied zwischen Stadt- und Dorfkindern darstellte. Danach folgte das große Kinderfinale, bei dem alle jungen Akteure gemeinsam tanzten und für strahlende Gesichter im Publikum sorgten.
Der Stammtisch nahm das Ortsgeschehen gekonnt auf die Schippe und präsentierte eine großartige, aber liebenswerte Parodie verschiedener Helmstädter Originale. Auch die Elferrats- und Prinzengarde beeindruckten mit akrobatischen Einlagen, und die Wassergymnastik der Sketchgruppe glänzte mit anmutiger Eleganz.
Der Showteil des Abends brachte hohen Besuch aus der Weltpolitik mit sich. In einer humorvollen Inszenierung begrüßte "Sandra Maischberger" Bürgermeister Tobias Klembt, und Donald Trump wurde eindrucksvoll auf dem "Hettschter" Flughafen eingeflogen. Der Showtanz, ein farbenfrohes Kostümspektakel unter dem Motto "Tanz der Elemente", entführte die Zuschauer in eine magische Welt.
Traditionell bildete das Männerballet den Abschluss des Abends mit ihrem amüsanten Tanz "Disneys große Pause". Sitzungspräsident Thomas Bauer führte gekonnt durch das Programm und sorgte dafür, dass dieser großartige Abend allen in bester Erinnerung bleiben wird.
Am Samstagabend wurden bei der großen Prunksitzung des Faschingsclubs Helmstadt verdiente Mitglieder geehrt. Siegfried Schnellbach überreichte die Orden des Fastnacht-Verbands Franken. Der Sessionsorden wurde zehnmal vergeben und ging an Doris Riedel, Monika Walter, Andrea Baunach, Diana Arnold, Beatrix Endres, Ursula Walter, Leonie Walter, Marie Schuck, Sebastian Kinner und Michael Arnold.
Die zweithöchste Auszeichnung des Verbands, den Verdienstorden, erhielten Sabrina Fiederling und Paul Schlör. Sabrina ist seit 1998 im Club aktiv und war ab 2016 Kassiererin, während Paul seit Ende der 80er Jahre zahlreiche Positionen innerhalb des Clubs innehatte, darunter Elferrat und Versorgungswart.
Die höchste Auszeichnung des Verbands, der "Till von Franken", wurde Lothar Walter verliehen. Lothar bekleidete in über 40 Jahren zahlreiche Ämter, darunter Ranzengarde, Männerballett, zweimal Elferrat, Zugmarschall, Grillmeister und Getränkechef am Faschingsumzug. Er war auch als Akteur der "Sketchgruppe" aktiv. Lothar wurde von stehenden Ovationen des Publikums gefeiert.










